museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Dokumente (Schriftgut) [LGV-Archiv, C 04-0239, Bl. 20–21] Archiv 2023-12-07 13:44:52 Vergleich

Reifezeugnis des Victoria-Gymnasiums Potsdam für Hugo Niederastroth 1888

AltNeu
5Inventarnummer: LGV-Archiv, C 04-0239, Bl. 20–215Inventarnummer: LGV-Archiv, C 04-0239, Bl. 20–21
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Formularvordruck "Zeugnis der Reife." des "Victoria-Gymnasium zu Potsdam." Ausgefertigt für Hugo Niederastroth, "geboren den 10. Juli 1870 zu Minden, evangelischer Konfession, Sohn des Kasernen-Inspektors Herrn Niederastroth in Potsdam". 8Formularvordruck "Zeugnis der Reife." des "Victoria-Gymnasium zu Potsdam." Ausgefertigt für Hugo Niederastroth, "geboren den 10. Juli 1870 zu Minden, evangelischer Konfession, Sohn des Kasernen-Inspektors Herrn Niederastroth in Potsdam". Unterzeichnet "Königliche Prüfungskommission: [gez.] [Gustav Adolf] Klix / [Reinhold] Boie / [Berthold] Volz // [darunter, untereinander:] [Richard] Schillbach / [Ernst] Walther / [F.] Vogel / [Heinrich] Schrodt". Bei Klix handelt es sich um einen Provinzialschulrat aus Berlin (Mitglied des Provinzialschulkollegiums), bei Boie um den Potsdamer Oberbürgermeister, der kraft Amtes Vorsitzender der Schul-Deputation war, bei Volz um den Direktor des Gymnasiums, bei den sonstigen um Lehrer.
9Unterzeichnet "Königliche Prüfungskommission: [gez.] [Gustav Adolf] Klix / [Reinhold] Boie / [Berthold] Volz // [darunter, untereinander:] [Richard] Schillbach / [Ernst] Walther / [F.] Vogel / [Heinrich] Schrodt". Bei Klix handelt es sich um einen Provinzialschulrat aus Berlin (Mitglied des Provinzialschulkollegiums), bei Boie um den Potsdamer Oberbürgermeister (kraft Amtes Vorsitzender der Schul-Deputation), bei Volz um den Direktor des Gymnasiums, bei den sonstigen um Lehrer.
10 9
11Enthalten sind im durchweg verbal gefassten Zeugnis (offenkundig von den vorgenannten unterzeichneten Lehrkräften eigenhändig eingetragene) Bewertungen zu folgenden Bereichen und Fächern: I. Betragen und Fleiß. II. Kenntnisse und Fertigkeiten: Religionslehre, Deutsch, Lateinisch, Griechisch, Französisch, Hebräisch (keine Angaben), Geschichte u. Geographie, Mathematik, Physik, Turnen, Zeichnen (keine Angaben), Gesang (keine Angaben). Der Kandidat verlässt das Gymnasium, "um die Rechte und orientalische Sprachen zu studieren". 10Enthalten sind im durchweg verbal gefassten Zeugnis (offenkundig von den vorgenannten unterzeichneten Lehrkräften eigenhändig eingetragene) Bewertungen zu folgenden Bereichen und Fächern: I. Betragen und Fleiß. II. Kenntnisse und Fertigkeiten: Religionslehre, Deutsch, Lateinisch, Griechisch, Französisch, Hebräisch (keine Angaben), Geschichte u. Geographie, Mathematik, Physik, Turnen, Zeichnen (keine Angaben), Gesang (keine Angaben). Der Kandidat verlässt das Gymnasium, "um die Rechte und orientalische Sprachen zu studieren".
12 11
13Es handelt sich um eine Ausfertigung für die Akten der Schule, die als Fragment eines gefledderten Aktenbandes überliefert ist, von dem vorn offensichtlich etwas fehlt, hinten folgen zwei weitere Reifezeugnisse (siehe unten Link zur Objektgruppe), danach ein (dünnes) Deckblatt, sodass es sich um den hinteren Teil des ehemaligen Aktenbandes handeln wird. Der Band enthielt offenbar ausschließlich Zeugnisausfertigungen. 12Es handelt sich um eine Ausfertigung für die Akten der Schule, die als Fragment eines gefledderten Aktenbandes überliefert ist, von dem vorn offensichtlich etwas fehlt, hinten folgen zwei weitere Reifezeugnisse (siehe unten Link zur Objektgruppe), danach ein (dünnes) Deckblatt, sodass es sich um den hinteren Teil des ehemaligen Aktenbandes handeln wird. Der Band enthielt offenbar ausschließlich Zeugnisausfertigungen.
14 13
15Das Potsdamer Victoria-Gymnasium wurde 1946 in Helmholtzschule umbenannt und 1991 in Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium. 14Das Potsdamer Victoria-Gymnasium wurde 1946 in Helmholtzschule umbenannt und 1991 in Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium.
16Der Abiturient war ein älterer Bruder des Potsdamer Hoffotografen Wilhelm Niederastroth (1874–1927).
17 15
18Provenienz: Erworben 1998 (Antiquariat Teetzmann, Potsdam).16Provenienz: Erworben 1998 (Antiquariat Teetzmann, Potsdam).
1917
55 + wann: 08.09.188853 + wann: 08.09.1888
56 + wo: [Potsdam](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=113)54 + wo: [Potsdam](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=113)
57 55
58- Unterzeichnet ...
59 + wer: [Gustav Adolf Klix (1822-1894)](https://berlin.museum-digital.de/people/255122)
60 + wann: 08.09.1888
61 + wo: [Potsdam](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=113)
62
63- Wurde erwähnt ...56- Wurde erwähnt ...
64 + wer: [Hugo Niederastroth (1870-1947)](https://berlin.museum-digital.de/people/251744)57 + wer: [Hugo Niederastroth (1870-1947)](https://berlin.museum-digital.de/people/251744)
65 + wann: 08.09.188858 + wann: 08.09.1888
94___87___
9588
9689
97Stand der Information: 2023-12-07 13:44:5290Stand der Information: 2023-12-07 10:51:26
98[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)91[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
9992
100___93___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren